Seminarangebot:
Die Telearbeit in der öffentlichen Verwaltung attraktiv und rechtskonform gestalten

Kennziffer P921
Zielgruppe Dienststellenleitung, Beschäftigte aus den Bereichen Personal, Organisation und IT in der öffentlichen Verwaltung; Personal- und Organisationsentwickler, , Digitalisierungsmanager, Personalräte, Datenschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Rechnungsprüfer und Innnenrevisoren, weitere Interessierte, die mit der Einführung der Telearbeit betraut sind
Veranstaltungsort Inhouse
Dauer 2 Tage
Referent/in Frau Kerstin Magnussen

Verwaltungsfachwirtin, Personalfachkauffrau, Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM), Beraterin Projekte und Personal

Teilnahmeentgelt auf Anfrage
Fälligkeit nach Rechnungslegung
Seminarinhalte
 
Die Veranstaltung ist ein Mix aus theoretischem Input, interaktiver Aufgabenstellung und gemeinsamer Reflexion mit dem Ziel der Lösungsentwicklung zur Telearbeit. Zum gemeinsamen Einstieg ins Thema wird an die (coronabedingten) Erfahrungen zur Telearbeit in Ihrer Verwaltung angeknüpft, um die bereits gewonnenen Erfahrungen, Wünsche und Erwartungen an die Telearbeit in Diskussion und Lösungsentwicklung berücksichtigen zu können.
 
Das Inhouseseminar bietet zudem aufbauend auf den theoretischen Grundlagen die Möglichkeit, die erforderlichen Instrumente zur Arbeitsorganisation zu beleuchten und wesentliche Eckpunkte einer Dienstvereinbarung Telearbeit für Ihre Verwaltung herauszukristallisieren. Hierzu fließen Musterschreiben und Checklisten unter Einbindung relevanter Dienstvereinbarungen mit ein.
 
Das Inhouseformat ist sehr stark auf den Praxisbezug und eine Lösungsentwicklung zur Telearbeit für Ihre Verwaltung ausgerichtet. Ziel ist der Transfer in Ihren Verwaltungs- und Führungsalltag und die Förderung der Akzeptanz bei allen Beteiligten.
 
Anhand individueller Abstimmung sowie Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung bietet die Referentin Ihnen zudem die Gelegenheit, Ihre konkreten Bedarfe, Praxisfragen sowie Dienstvereinbarungen in der Veranstaltung einzubinden und diese gemeinsam zu reflektieren.
Die Arbeitsergebnisse und getroffenen Vereinbarungen werden im Nachgang zur Veranstaltung anhand einer Dokumentation zusammengefasst und Ihnen als Fotodokumentation zur Verfügung gestellt.
 
 
Inhalte:
 
♦ Einstieg ins Thema Telearbeit
   • Formen der Telearbeit
   • Abgrenzung alternierende Telearbeit/mobile Telearbeit und Home-Office
   • Vor- und Nachteile im Überblick
Eignung und Organisationsmöglichkeiten der (alternierenden) Telearbeit
   • Eignung von Stellen für alternierende/mobile Telearbeit
   • Einflussfaktoren aus E-Akte und Digitalisierung
   • betrieblicher Umgang mit telearbeits- und nicht telearbeitsgeeigneten Stellen
(z. B. betriebliche Kommunikation, Bekanntmachung/Ausschreibung geeigneter Stellen, Transparenz, Gleichbehandlung, Betriebsfrieden)
   • Besonderheiten der mobilen Telearbeit
Sicherstellung des Datenschutzes
   • Anforderungen des Datenschutzes, insbesondere aus der EU-DSGVO
und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Pflichten
aus dem Arbeits- und Dienstverhältnis
   • datenschutzrechtliche Verantwortung von Arbeitgeber und Telearbeitenden
   • Umsetzung der Kontrollrechte u. -pflichten des Arbeitgebers
   • Rolle und Verantwortung der Führungskräfte in diesem Kontext
Anforderungen an/Schutz für Telearbeitende
   • persönliche Eignung der Antragstellerin/ des Antragstellers
und organisatorische Eignung aus der Anforderung der Stelle
   • Einhaltung der Arbeitnehmerschutzbestimmungen/ Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
Klärungsbedarfe im Zusammenhang mit der alternierenden/mobilen Telearbeit
   • Beteiligungsrechte des Personalrates und ggf. anderer Gremien, Funktionsträger (Fachkraft für Arbeitssicherheit, Datenschutzbeauftragte …)
   • allgemeiner oder besonderer Anspruch (z. B. bei Schwerbehinderung)
auf Telearbeit?
   • Anforderungen an Arbeitsplätze für alternierende Telearbeit im Hinblick
Technik, Arbeitssicherheit und Zugangsrechte
   • Kostentragung für die Nutzung privater Räumlichkeiten und Versorgungsleistungen
   • Haftungsfragen u. Versicherungsschutz der Beschäftigten während der Telearbeit
   • Gestaltung der vertraglichen Vereinbarung von alternierender Telearbeit
notwendige Bestandteile (z. B. Erfassung der Arbeitszeit)
   • Handlungsempfehlungen und Anforderungen zur Erarbeitung einer Dienstvereinbarung „Telearbeit“
Arbeitsschritte für ein strukturiertes und zielgerichtetes Vorgehen zur alternierenden/mobilen Telearbeit
   • Erarbeitung eines ersten Maßnahmen- und Zeitplanes zur Umsetzung   anstehender Aktivitäten zur Telearbeit
   • Handlungsempfehlungen zur Erarbeitung/Anpassung einer Dienstvereinbarung „Telearbeit“
   • Gemeinsame Lösungsentwicklung einschl. Empfehlungen für Musterschreiben/Checklisten
   • Einbindung der zu berücksichtigenden Dienstvereinbarungen Ihres Hauses in diesem Kontext
Download Seminarangebot als PDF