Seminarangebot:
Einkommen Selbständiger im Unterhaltsrecht sicher feststellen

Kennziffer S974
Zielgruppe Fachkräfte in den Jobcentern, aber auch Beschäftigte der Sozial- und Jugendämter (Beistände und Unterhaltsvorschussstellen), Rechnungsprüferinnen und Rechnungsprüfer
Veranstaltungsort Inhouse
Dauer 2 Tage
Referent/in Herr Ulrich Lammers

städtischer Verwaltungsdirektor a. D.

Teilnahmeentgelt auf Anfrage
Fälligkeit nach Rechnungslegung
Seminarinhalte
Das Einkommen im Unterhaltsrecht zu ermitteln ist ein schwieriges Thema: oft sind Einkommensnachweise lückenhaft. Schätzungen bzw. Korrekturen führen dazu, dass insbesondere bei gesteigerter Unterhaltspflicht nur der Mindestunterhalt für die Unterhaltsberechtigten gefordert werden kann. 
Ob dieser so ermittelte Unterhaltsanspruch wirklich nach § 33 SGB II übergeht und vom Jobcenter gefordert werden kann, ist wiederum ausschließlich nach sozialrechtlichen Bewertungen im Rahmen der Vergleichsberechnung und zum Teil grundlegend anderer Maßstäbe zu beurteilen. 
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, in welchen Fällen Sie einen übergegangenen Unterhaltsanspruch erfolgreich realisieren können und wie Sie dabei vorgehen. Sie besprechen konkrete Fälle und erkennen, welche Chancen und Grenzen es in der behördlichen Unterhaltsheranziehung gibt.
 
Inhalte:
 
♦ Überblick über die Einkommensarten (Einkünfte aus selbständiger bzw. nichtselbständiger Arbeit, aus Kapitalvermögen, aus Vermietung sowie aus Wohnvorteil) sowie Berücksichtigung von Schulden und anderen Belastungen
Unterschiede nach Steuer-, Handels-, Unterhalts- und Sozialrecht
geeignete und notwendige Auskünfte und Belege, Bedeutung „Betriebswirtschaftlicher Auswertungen” (BWA), Anwendung von Richtsatz-Sammlungen und dergleichen, Rechtsprechung zur Einkommensermittlung
Auswertung von vorläufigen Gewinnermittlungen, Einnahmen-Überschuss-Rechnungen, Verwendung der Anlage EKS etc.
Prüfungsreihenfolge bei der Ermittlung des Einkommens bei Selbständigen nach Unterhaltsrecht sowie nach den §§ 11 bis 11b SGB II i. V. m. der ALG-II-Verordnung
Betriebseinnahmen und „notwendige Betriebsausgaben” bei Selbständigen
Prüfung und Vertiefung einzelner Betriebsausgaben,
z. B. Kfz-Kosten, Miete, Personalkosten, Zahlungen an Angehörige, Anschaffungen
Interpretation der Privatentnahmen
Absetzbeträge nach § 11b SGB II: Versicherungsbeiträge etc.
Besonderheiten bei Gesellschaftern (insbesondere GmbH, UG und GbR)
Scheinselbständigkeit, Möglichkeiten und Rechtsfolgen bei unrentabler Selbständigkeit
Download Seminarangebot als PDF

 

Anmeldung zum Seminar

Seminardaten
Kenziffer: S974
Thema: Einkommen Selbständiger im Unterhaltsrecht sicher feststellen
Dauer: 2 Tage
Absender
Verwaltung:
Straße / Nr.:
Plz / Ort
Ansprechpartner
Ansprechpartner/in:
Telefon:
E-Mail*: *
Fax:
Teilnehmer
 
Name, VornameFachgebietE-Mail-Adresse
* Pflichtfeld
Die Geschäftsbedingungen des Kommunalen Studieninstitutes Mecklenburg-Vorpommern habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiert.
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter Service.