Kennziffer | 0418G310 |
Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Behörden |
Veranstaltungsort | Rostock |
Termin | 17.04.2018 |
Referent/in | Herr Jörg König
Bundespolizeibeamter, zertifizierter Urkundenprüfer, zertifizierter Spezialist für Identitätsfeststellung |
Teilnahmeentgelt | 203,00 € pro Person Fälligkeit nach Rechnungslegung |
Anmeldeschluss | 20.03.2018 |
Seminarinhalte |
Bei der Tätigkeit in Ihrer Behörde müssen Sie jeden Tag entscheiden, ob ein Dokumentenvorleger auch mit dem enthaltenden Lichtbild im vorgelegten Dokument identisch ist. Vielleicht hatten Sie ja auch schon einmal das Problem, dass Sie sich bei Ihrer Entscheidung nicht sicher waren, oder Ihnen die Entscheidungsfindung sehr schwer gefallen ist. Auch wenn Sie bereits unser Seminar „Dokumentenprüfung –aber wie?“ besucht haben sollten, werden Sie vielleicht bei der Identitätsprüfung Ihre Probleme haben.
Die Begehung von Straftaten, unter Ausnutzung des Ähnlichkeitsprinzips (Ausweismissbrauch gem. § 281 StGB), hat einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert. Von schwersten Straftaten bis hin zu Betrugshandlungen aller Art sowie zum Beispiel das Unterlaufen von erteilten Fahrverboten etc. sind nur eine Auswahl möglicher Delikte.
Täter, die fremde Dokumente auf der Grundlage des Ähnlichkeitsprinzips nutzen, verfügen dabei über wesentliche Vorteile! Sie nutzen ein echtes Dokument und echte, ggf. „unbelastete“ Personaldaten. Fälschungsmerkmale sind am benutzen Dokument nicht feststellbar, da keine vorhanden sind! Der daraus resultierende Schaden ist nur schwer abzuschätzen. Dieser dürfte sich jedoch im höheren fünfstelligen Euro-Bereich belaufen.
Bei diesem Seminar sollen Sie als Teilnehmer in die Lage versetzt werden, Ausweisvorleger mit dem vorgelegten Dokument (Person-/ Lichtbildabgleich) einfacher vergleichen zu können und effizienter zu einem Ergebnis Ihrer Identitätsprüfung kommen.
Inhalte:
♦ Historie und Rechtliches
♦ Grundlagen der Identitätsprüfung
♦ Merkmale des Äußeren zur Identifizierung
♦ Möglichkeiten der Veränderung des Äußeren von Personen
♦ Hinweise zur Identitätsprüfung
♦ praktische Übungen
|
Download | Seminarangebot als PDF |