Kennziffer | 0925K310 |
Zielgruppe | interessierte Beschäftigte |
Veranstaltungsort | - |
Termin | 24.09.2025 Online-Seminar |
Referent/in | Frau Prof. Dr. Eva Kohler Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung |
Teilnahmeentgelt | 174,00 € pro Person Fälligkeit nach Rechnungslegung |
Anmeldeschluss | 27.08.2025 |
Seminarinhalte |
Mit der KI-Verordnung (EU) 2024/1689 hat die Europäische Union einen verbindlichen Rechtsrahmen für den Einsatz von KI geschaffen. Zum Teil gelten die Bestimmungen bereits ab 2025. Viele weitere Anforderungen sind ab Mitte 2026 zwingend zu beachten.
Das Seminar wird sich praxisnah den neuen Vorgaben widmen. Es erläutert die Systematik der neuen Bestimmungen und zeigt auf, wie sich die erforderliche KI-Kompetenz sicherstellen lässt. Nicht zuletzt stellt das Seminar dar, wie sich eine KI-Compliance in ein funktionierendes Compliance-Management einbetten lässt.
Inhalte:
♦ die neue KI-Verordnung: Allgemeines, Ziele der Verordnung
♦ Systematik der KI-Verordnung: risikobasierter Ansatz
♦ Risikoklassifizierung: Verbotene KI, Hochrisiko-KI, KI mit begrenztem oder geringem Risiko
♦ spezifische Auswirkungen für die öffentliche Hand
♦ KI-Kompetenz sicherstellen: Anforderungen, notwendige Schulungs- und weitere Maßnahmen
♦ rechtliche Problemfelder: KI und Datenschutz, Cybersicherheit, Haftungsfragen
♦ KI und Compliance: sinnvolle Implementierung
♦ Möglichkeit der Einführung eine KI-Richtlinie
Hinweise:
Mit der Anmeldung erwerben Sie eine Nutzerlizenz. Sollten weitere Personen die Online-Präsentation ansehen wollen, benötigen diese weitere Lizenzen. Das Online-Seminar ist urheberrechtlich geschützt.
Sie brauchen eine Internetverbindung und einen Computer möglichst mit Mikrofon und Kamera oder alternativ ein Notebook. Es muss keine Software (App) installiert werden.
Drei Tage vor dem Online-Seminar erhalten Sie per Mail einen Teilnahmelink zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn darauf. Damit erhalten Sie einen Zugang zum Online-Seminarraum und die Veranstaltung wird bald beginnen. Von diesem Zeitpunkt an können Sie bereits mit dem Dozenten kommunizieren. |
Download | Seminarangebot als PDF |