Kennziffer | 1225P231 |
Zielgruppe | Personalratsmitglieder, Ersatzmitglieder, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung |
Veranstaltungsort | Stralsund |
Termin | 01.–02.12.2025
Eine Anmeldung für dieses Seminar ist leider nicht mehr möglich! |
Referent/in | Frau Michaela Hocher
Rechtsanwältin |
Teilnahmeentgelt | 301,00 € pro Person Fälligkeit nach Rechnungslegung |
Anmeldeschluss | 03.11.2025 |
Seminarinhalte |
Um Ihre verantwortungsvollen Aufgaben im Personalrat optimal erfüllen zu können, ist es wichtig, dass Sie Ihre eigenen Rechte und Pflichten als Personalrat genau kennen.
In diesem Seminar können sich v. a. wiedergewählte Personalratsmitglieder über die für ihre Arbeit wichtigsten neuen Entwicklungen von Rechtsprechung und Gesetzgebung informieren.
Mit diesem praxisnahen Seminar werden Sie in kürzester Zeit fit für Ihre tägliche Personalratsarbeit!
Inhalte:
♦ allgemeine Grundsätze
• Zusammenarbeit von Dienststellenleitung und Personalvertretung
• Verschwiegenheitspflicht der Personalratsmitglieder
• Unterrichtungsanspruch des Personalrats
♦ Rechtsstellung des Personalrats
• alleinige Rechte der Dienststelle
• Beteiligungsrechte des Personalrats im Überblick
♦ konkrete Beteiligungsrechte des Personalrats
• personelle Angelegenheiten
• soziale Angelegenheiten
• organisatorische Angelegenheiten
♦ Durchsetzung der Beteiligungsrechte des Personalrats
• Mitwirkungsverfahren
• Mitbestimmungsverfahren
• Dienstvereinbarungen
Bitte bringen Sie mit:PersVG M-V, wenn möglich mit Kommentierung
|
wichtige Hinweise |
Hinweis auf ein weiteres Seminar zum Thema „Personalvertretungsrecht M-V“ Grundlagenseminar - Kennziffer 1025P223 in Güstrow, Termin 27. – 28.10.2025 für den Arbeitgeber- Kennziffer 1025P250 in Güstrow, Termin 06. – 07.10.2025
|
Download | Seminarangebot als PDF |