Seminarangebot:
Vergabe von Planungsleistungen

Kennziffer 1025V290
Zielgruppe Dienstkräfte in der Verwaltung, die für die Vergabe öffentlicher Aufträge zuständig sind
Veranstaltungsort Rostock
Termin 16.10.2025
Referent/in Herr Dr. Martin Dimieff

seit 1999 Rechtsanwalt und hat seit mehr als 10 Jahren eine Vielzahl von Vergabeverfahren konzipiert und begleitet, vorrangig im Bereich der Vergabe von Planungsleistungen

Teilnahmeentgelt 190,00 € pro Person
Fälligkeit nach Rechnungslegung
Anmeldeschluss 18.09.2025
Seminarinhalte
Bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen (Planungsleistungen) ist eine Reihe von Besonderheiten zu beachten, die durch die Vorschriften des Vergaberechts, durch die Regeln des Planerhonorars nach der HOAI, aber auch durch die Materie an sich (also die Lebenswirklichkeit)
bedingt sind.
 
Neben einem systematischen Überblick, insbesondere der Darstellung der anzuwendenden Vergabe-vorschriften ober-/unterhalb der Schwellenwerte (einschl. der Sonderregeln in den §§ 74 ff. VgV und
in § 50 UVgO), des Verfahrensablaufs von der Auftragswertschätzung über die Konzeption des Verfahrens, die Festlegung der Eignungs- und Zuschlagskriterien und die Durchführung von Verhandlungen und die Wertung. Im Seminar werden Problemfragen erläutert, die sich in der Praxis
bei Planervergaben immer wieder stellen.
 
Inhalte:
 
Auftragswertschätzung (insbes. funktionaler Zusammenhang/Gleichartigkeit der Leistungen) und die Streichung des § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV zum 24.08.2023
Eignungskriterien: Definition der erforderlichen beruflichen Qualifikation der Bieter
(Sonderfälle: Bodengutachter, Statiker mit Eintragung in die Liste der Tragwerksplaner, Elektrohandwerksmeister?)
Referenzen als Eignungskriterium oder als Zuschlagskriterium? Oder gar beides?
Viele Auftraggeber wünschen sich eine Generalplanung; ist das zulässig oder ist
zwingend in Lose aufzuteilen?
Wie kann man durch Konzipierung des Vergabeverfahrens (versuchen zu) verhindern,
dass zu wenig oder gar keine zuschlagsfähigen Angebote vorliegen? (In der Praxis kommt
dies bei der TGA-Heizung/Lüftung/Sanitär und bei der TGA-Elektro recht häufig vor.)
Vorgaben in den Vergabeunterlagen zum Honorarangebot (wie kann sichergestellt werden, dass die Angebote vergleichbar sind?)
Verzahnung mit dem Fördermittelrecht „vorzeitiger Maßnahmebeginn“ bei Fördermitteleinsatz
Zuschlagskriterien: Wann sind Präsentationen/Konzepte sinnvoll?
Unterscheidung von Verhandlungen
 
Download Seminarangebot als PDF

 

Anmeldung zum Seminar

Seminardaten
Kenziffer: 1025V290
Thema: Vergabe von Planungsleistungen
Termin: 16.10.2025
Absender
Verwaltung:
Straße / Nr.:
Plz / Ort
Ansprechpartner
Ansprechpartner/in:
Telefon:
E-Mail*: *
Fax:
Teilnehmer
 
Name, VornameFachgebietE-Mail-Adresse
* Pflichtfeld
Die Geschäftsbedingungen des Kommunalen Studieninstitutes Mecklenburg-Vorpommern habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiert.