Seminarangebot:
Straßenkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht - effektive Organisation der Durchführung

Kennziffer 0524B280
Zielgruppe Beschäftigte, die für öffentliche Straßen Verantwortung tragen, wie z. B. Leiterinnen und Leiter von Tiefbauämtern und Bauhöfen sowie Straßenkontrolleure
Veranstaltungsort Güstrow
Termin 08.05.2025

Eine Anmeldung für dieses Seminar ist leider nicht mehr möglich!

Referent/in Herr Bernd Mende

Geschäftsführer Ge-Komm GmbH I Gesellschaft für kommunale Infrastruktur

Teilnahmeentgelt 210,00 € pro Person
Fälligkeit nach Rechnungslegung
Anmeldeschluss 10.04.2025
Seminarinhalte
Kontinuierliche Straßenkontrollen sind erforderlich, um schuldhafte Verletzungen der Verkehrssicherungspflicht zu vermeiden und damit eine Haftung auszuschließen. Die Straßen- und Wegegesetze normieren die Verkehrssicherungspflicht ausdrücklich als öffentlich-rechtliche Pflicht der Straßenbaulastträger.
 
Die zeitlichen Intervalle orientieren sich an der Verkehrsbedeutung und der Gefährlichkeit der Straße.
Der Referent bezieht die Empfehlungen und Musterdienstanweisungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Deutscher Kommunalversicherer mit in die Betrachtung ein.
 
Während früher die Erfassung und Dokumentation in Papierform (Vordrucke) erfolgte, sind heute digitale EDV-Programme Stand der Technik. Spezielle Outdoor-PC-Lösungen (z. B. Tablet, Handheld o. ä.) erleichtern die Vor-Ort-Erfassung wesentlich und tragen zur Effektivitätssteigerung und Rechtssicherheit bei.
 
Das Seminar wurde speziell auf praxistaugliche und rechtskonforme Lösungen hin konzipiert und bietet
ein optimales Forum der Information und Diskussion.
 
 
Inhalte:
 
rechtliche Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht bei Straßen-Wegen-Plätzen
Neuorganisation bzw. Optimierung der Arbeitsabläufe
Schaffung einer haftungsrechtlichen Organisation 
Festlegen und Planen von Touren
zeitliche Intervalle der Durchführung
effektiver Einsatz von Outdoor-PC-Lösungen (z. B. Handheld, Tablet / GPS-Ortung o. ä.)
Erkennen von Defiziten / Gefahrenstellen in der Örtlichkeit
zeitgemäße Dokumentation der festgestellten Mängel
häufige Streitfälle / rechtssichere Lösungsvorschläge
Musterdienstanweisungen
Beispiele aus der Praxis

 
Download Seminarangebot als PDF