Seminarangebot:
Stellung und Aufgaben des Amtsvorstehers

Kennziffer 0525K290
Zielgruppe Amtsvorsteherinnen und Amtsvorsteher
Veranstaltungsort Güstrow
Termin 16.05.2025

14.00 - 19.00 Uhr

Das Seminar findet statt – es sind noch Plätze verfügbar.

 

 

 

Referent/in Herr Klaus-Michael Glaser

Referent des Städte- und Gemeindetages M-V und ehem. Kreiswahlleiter
des Landkreises Ludwigslust-Parchim,
Autor des Kommentars zum Landes- und Kommunalwahlgesetz

Teilnahmeentgelt 168,00 € pro Person
Fälligkeit nach Rechnungslegung
Anmeldeschluss 17.04.2025
Seminarinhalte
Das Ehrenamt des Amtsvorstehers ist nach der Kommunalverfassung mit der größten Verantwortung verbunden. Der Amtsinhaber soll ehrenamtlich eine Verwaltung führen, die vielfältige gesetzliche Zuständigkeiten im eigenen und übertragenen Wirkungskreis wahrnimmt. Gleichzeitig soll er Mittler zwischen den Gemeinden, Bürgern und der Verwaltung sein. Zeit- und Sitzungsmanagement sowie Führungsstärke werden vorausgesetzt. Sachkunde ist auch förderlich.
 
Die verschiedenen Rollen und Instrumente dieser Funktion werden in unserer Veranstaltung vorgestellt, diskutiert und mit Fallbeispielen erläutert.
 
 
Inhalte:
 
Der Amtsvorsteher als Chef der Verwaltung
Der Amtsvorsteher als Sitzungsleiter des Amtsausschusses
Zusammenarbeit mit den Gemeinden
Entscheidungsbefugnis für Angelegenheiten der laufenden Verwaltung
Geschäftsanweisungen
Leitbild eines Amtsvorstehers
Geschäftsführende Gemeinde
Zukunft der Amtsordnung
 
 
Bitte bringen Sie mit: Kommunalverfassung M-V
Download Seminarangebot als PDF

 

Anmeldung zum Seminar

Seminardaten
Kenziffer: 0525K290
Thema: Stellung und Aufgaben des Amtsvorstehers
Termin: 16.05.2025
Absender
Verwaltung:
Straße / Nr.:
Plz / Ort
Ansprechpartner
Ansprechpartner/in:
Telefon:
E-Mail*: *
Fax:
Teilnehmer
 
Name, VornameFachgebietE-Mail-Adresse
* Pflichtfeld
Die Geschäftsbedingungen des Kommunalen Studieninstitutes Mecklenburg-Vorpommern habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiert.