Seminarangebot:
Die personen- und verhaltensbedingte Kündigung

Kennziffer 0525P210
Zielgruppe Beschäftigte der Personalämter sowie Personalräte
Veranstaltungsort Rostock
Termin 07.05.2025

Das Seminar findet statt – es sind noch Plätze verfügbar.

Referent/in Frau Michaela Hocher

Rechtsanwältin

Teilnahmeentgelt 189,00 € pro Person
Fälligkeit nach Rechnungslegung
Anmeldeschluss 09.04.2025
Seminarinhalte
Für jeden Arbeitgeber bedeuten Krankheit und Fehlzeiten der Beschäftigten eine problematische Situation - vor allem nehmen die Fälle psychischer Erkrankung stetig zu. Erhöhte Kosten und zusätzliche Belastungen durch Störungen der betrieblichen Abläufe sind unausweichliche Folgen.
Aber auch Unpünktlichkeit, unentschuldigtes Fehlen oder schlechte Arbeitsleistung stellen die Arbeitgeber vor immer größer werdende Herausforderungen: Welches Fehlverhalten von Beschäftigten kann zur Abmahnung oder sogar zur verhaltensbedingten Kündigung führen? Wann ist eine Abmahnung unwirksam und welche Rolle spielt der Personalrat dabei?
 
Lernen Sie in diesem Seminar die wichtigsten Rechtsaspekte für den Umgang mit Störungen im Arbeitsverhältnis kennen.
 
 
Inhalte:
 
Grundlegendes zur Kündigung
   • Zugang, Form und Inhalt der Kündigung
   • die gesetzlichen Kündigungsfristen
   • allgemeiner Kündigungsschutz nach dem KSchG
   • besonderer Kündigungsschutz für bestimmte Arbeitnehmergruppen
 
Voraussetzungen der Kündigung im Krankheitsfall
   • Drei-Stufen-Prüfung des Bundesarbeitsgerichts
   • negative Gesundheitsprognose
   • Wann liegt eine erhebliche Beeinträchtigung vor?
   • Interessenabwägung
 
die wichtigsten Fallgruppen der Kündigung wegen Krankheit
   • Langzeiterkrankung
   • häufige Kurzzeiterkrankungen
   • dauerhafte Leistungsunfähigkeit / Leistungsminderung
 
Änderungskündigung
 
die verhaltensbedingte Kündigung
   • Ermahnung und Abmahnung
   • Umgang mit schlechter Arbeitsleistung
   • Interessenabwägung
   • Abgrenzung zwischen personen- und verhaltensbedingter Kündigung
   • Verdachtskündigung
 
Beteiligungsrechte des Personalrats bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen
   • Information und Widerspruch des Personalrats
   • Folgen der Nichtbeachtung von Beteiligungsrechten
   • Weiterbeschäftigungsanspruch; Kündigungsschutzklage
 
 
Bitte bringen Sie mit:  Arbeitsgesetze (Beck-Verlag), Tarifvertrag, PersVG M-V
Download Seminarangebot als PDF

 

Anmeldung zum Seminar

Seminardaten
Kenziffer: 0525P210
Thema: Die personen- und verhaltensbedingte Kündigung
Termin: 07.05.2025
Absender
Verwaltung:
Straße / Nr.:
Plz / Ort
Ansprechpartner
Ansprechpartner/in:
Telefon:
E-Mail*: *
Fax:
Teilnehmer
 
Name, VornameFachgebietE-Mail-Adresse
* Pflichtfeld
Die Geschäftsbedingungen des Kommunalen Studieninstitutes Mecklenburg-Vorpommern habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiert.