Seminarangebot:
Abgabensatzungen und Abgabenerhebungen nach dem Kommunalabgabengesetz M-V

Kennziffer 0625F190
Zielgruppe Führungs- und Fachkräfte des kommunalen Finanzwesens, von kommunalen Steuer-, Rechts-, Rechnungsprüfungs- und Gemeindeprüfungsämtern, Rechtsaufsichtsbehörden
Veranstaltungsort Rostock
Termin 11.06.2025

Das Seminar findet statt – es sind noch Plätze verfügbar.

Referent/in Herr Bernd Holz
seit über 25 Jahren zuständig für das kommunale Abgabenrecht in der Kommunalabteilung des Ministeriums für Inneres und Europa M-V,
Mitautor des Kommentars zum Kommunalabgabengesetz M-V
Teilnahmeentgelt 228,00 € pro Person
Fälligkeit nach Rechnungslegung
Anmeldeschluss 14.05.2025
Seminarinhalte
Die kommunalen Aufgabenträger haben ihr Satzungsrecht und die Heranziehung zu Abgaben rechtssicher auszugestalten, um der hohen Streitanfälligkeit bei der Erhebung kommunaler Abgaben wirksam begegnen zu können.
 
Das Seminar behandelt die grundlegenden Anforderungen im Satzungsrecht und bei der Heranziehung, die für alle kommunalen Abgaben gleichermaßen zu beachten sind, ohne dabei maßgebliche Unterschiede und Besonderheiten zu vernachlässigen.
 
Der Referent bietet einen Überblick über das gesamte kommunale Abgabenrecht und zeigt konkrete mögliche Fehlerquellen einschließlich ihrer Vermeidung bzw. Heilung auf. Die sich insbesondere aus
der Rechtsprechung ergebenden aktuellen Problemfelder zu einzelnen Abgabe­arten werden dargestellt.
 
Inhalte:
 
Gesetzliche Grundlagen
   • Bundesrecht (GG, VwGO, spezialgesetzliche Normen)
   • Landesrecht (KAG M-V, KV M-V, AO, spezialgesetzliche Normen)
 
Satzungsrecht
   • Satzungserlass (Verfahren)
   • Mindestinhalte kommunaler Abgabensatzungen
   • Definition der öffentlichen Einrichtung bei vorteilsausgleichenden Abgaben
   • Bemessung von Abgaben
   • Kalkulationserfordernis bei vorteilsausgleichenden Abgaben
   • Satzungsfehler und ihre Heilung
   • Anforderungen und Grenzen der Rückwirkung von Abgabensatzungen
   • Exkurs: privatrechtliche Entgelte als Alternative zu öffentlich-rechtlichen Abgaben
 
Abgabenheranziehung
   • Zeitpunkte für das Entstehen und die Fälligkeit der Abgabe
   • Fragen der Verjährung, zeitliche Höchstgrenze beim Erheben vorteilsausgleichender Abgaben
   • Mindestinhalte von Abgabenbescheiden
   • Bescheide über wiederkehrende Abgaben
   • Rechtsbehelfsbelehrung
   • Mitwirkungspflichten der Abgabepflichtigen
   • Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten
   • Stundung kommunaler Abgaben
   • Exkurs: (Vergleichs-)Verträge im Bereich kommunaler Abgaben
 
Rechtschutzverfahren (kursorisch)
   • Hauptsacheverfahren (Widerspruch, Klage)
   • Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes („Eilverfahren“)
   • Normenkontrollverfahren
   • Exkurs: außergerichtliche Verfahren (Petitionen, rechtsaufsichtliche Verfahren)
 
Aktuelle ausgewählte Aspekte zu einzelnen Kommunalabgaben
   • Steuern
      ≈ Hundesteuer
      ≈ Vergnügungssteuer
      ≈ Zweitwohnungssteuer
      ≈ Übernachtungssteuer
   • Gebühren, u. a.
      ≈ Straßenreinigungsgebühren
      ≈ Sondernutzungsgebühren
      ≈ Feuerwehrgebühren
      ≈ Gewässerunterhaltungsgebühren
   • Beiträge, u. a.
      ≈ Erschließungsbeiträge
      ≈ Straßenbaubeiträge
Download Seminarangebot als PDF

 

Anmeldung zum Seminar

Seminardaten
Kenziffer: 0625F190
Thema: Abgabensatzungen und Abgabenerhebungen nach dem Kommunalabgabengesetz M-V
Termin: 11.06.2025
Absender
Verwaltung:
Straße / Nr.:
Plz / Ort
Ansprechpartner
Ansprechpartner/in:
Telefon:
E-Mail*: *
Fax:
Teilnehmer
 
Name, VornameFachgebietE-Mail-Adresse
* Pflichtfeld
Die Geschäftsbedingungen des Kommunalen Studieninstitutes Mecklenburg-Vorpommern habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiert.