Kennziffer | 0725F740 |
Zielgruppe | Kämmerer und Finanzverantwortliche der kreisangehörigen Kommunen, die Haushaltssicherungskonzepte zu erstellen haben. Mitarbeitende von Rechtsaufsichtsbehörden und Rechnungsprüfungsämtern |
Veranstaltungsort | Rostock |
Termin | 14.07.2025 |
Referent/in | Herr Dirk Schartow
Finanzmanager des Landkreises Ludwigslust-Parchim |
Teilnahmeentgelt | 209,00 € pro Person Fälligkeit nach Rechnungslegung |
Anmeldeschluss | 16.06.2025 |
Seminarinhalte |
Haushaltssicherungskonzepte: Formale Lästigkeit oder Entwicklungsprogramm für die Gemeinde?
Sie haben es in der Hand!
Angesichts der aktuellen Finanzausstattung der Kommunen sind einige Gemeinden zur Haushalts-konsolidierung gezwungen. Als formales Instrument dafür hat der Gesetzgeber das Haushaltssicherungs-konzept erklärt. Mit der Neufassung der GemHVO sind in § 17b die inhaltlichen Anforderungen daran verschärft worden. Materiell kommt dem Haushaltssicherungskonzept mehr denn je Bedeutung zu, um die rechtsaufsichtlichen Genehmigungen der Haushaltspläne zu erlangen sowie Fördermittel zu bekommen. Insofern heißt es rechtzeitig Vorsorge treiben und das Haushaltssicherungskonzept von einer lästigen Formalie zu einer Handlungsgrundlage für
die Gemeinde zu entwickeln.
Im Seminar erfahren Sie, welche Tatbestände ein Haushaltssicherungskonzept erforderlich machen und welche formalen Anforderungen es daran gibt. Sie untersuchen gemeinsam einige „gängige“ Haushalts-sicherungsmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit in der Doppik. Ein weiterer Schwerpunkt ist die transparente Beschreibung der Lage der Gemeinde für Außenstehende mittels Kennzahlen.
Durch einen moderierten Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander sollen neue Ansätze
für eine wirksame Haushaltssicherung entwickelt werden. Dabei werden auf vielfältige Handlungsansätze der kommunalen Praxis als „Ideenbörse“ vorgestellt.
Weiterhin stellt der Referent seine praktischen Erfahrungen zur Organisation eines ausgewogenen Diskussionsprozesses zum Haushaltssicherungskonzept (u. a. Bürgerbeteiligung, Mitarbeiterbeteiligung, Vorschlagswesen der Politik) vor und erörtert abschließend wirksame Umsetzungsmaßnahmen.
Ihre Anregungen zu weiteren Inhalten, Fragen oder konkreten Probleme und Beispiele im vorab sind ausdrücklich erwünscht an DirkSchartow@web.de.
Inhalte:
♦ (gesetzliche) Notwendigkeit eines Haushaltssicherungskonzepts
♦ inhaltliche Anforderungen an das Haushaltssicherungskonzept
• Ursachenanalyse
• Maßnahmen zur Erreichung des Haushaltssicherungskonzepts und einer geordneten Haushaltswirtschaft
♦ Umsetzung des Haushaltssicherungskonzepts
♦ Wirkungsanalyse einzelner Haushaltssicherungsmaßnahmen
♦ Verfahren zur Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzepts
♦ Diskussion konkreter Haushaltssicherungsansätze
Bitte bringen Sie mit: KV M-V, GemHVO-Doppik, Taschenrechner
|
Download | Seminarangebot als PDF |