Kennziffer | 0926F100 |
Zielgruppe | Mitarbeitende der Kämmerei, Finanzbuchhaltung und Kasse und Fachkräfte, die mit dem Forderungsmanagement in Kommunen betraut sind |
Veranstaltungsort | Greifswald |
Termin | 17.09.2026 |
Referent/in | Frau Barbara Knöfel
Selbständige Beraterin für Kommunen |
Teilnahmeentgelt | 228,00 € pro Person Fälligkeit nach Rechnungslegung |
Anmeldeschluss | 20.08.2026 |
Seminarinhalte |
Ein effizientes Forderungsmanagement ist essenziell für eine nachhaltige und transparente Finanz-steuerung in Kommunen. Offene Forderungen müssen zeitnah erkannt, bewertet und konsequent eingezogen werden, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden und die Haushaltsstabilität zu sichern.
In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den gesamten Prozess des Forderungsmanagements – von der Entstehung der Forderung bis zur Begleichung offener Posten. Sie lernen, wie Forderungen im Jahresabschluss behandelt werden und welche Auswirkungen Wertberichtigungen auf die Bilanz und die Ergebnisrechnung haben. Darüber hinaus werden praxisbewährte Strategien zur Optimierung bestehender Strukturen sowie geeignete Dienstanweisungen für den Bewertungs- und Beitreibungsprozess vorgestellt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der klaren Abgrenzung der Aufgaben zwischen Fachbereichen und der Kasse, um reibungslose Abläufe sicherzustellen. Neben fachlichen Inputs bietet das Seminar Raum für Erfahrungsaustausch und die individuelle Beantwortung von Fragen der Teilnehmenden.
Inhalte:
♦ Rahmenbedingungen des kommunalen Forderungsmanagements
♦ Analyse und Bewertung des Forderungsbestandes
♦ Auswirkungen von Wertberichtigungen auf Bilanz und Ergebnisrechnung
♦ Optimierungsansätze für bestehende Strukturen und Prozesse
♦ klare Abgrenzung der Aufgaben zwischen Fachbereichen und Kasse
♦ Entwicklung und Anwendung von Dienstanweisungen im Finanzbereich
♦ Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen |
Download | Seminarangebot als PDF |