Seminarangebot:
Grundlagen des allgemeinen Ordnungsrechts

Kennziffer 1026G090
Zielgruppe Beschäftigte der Ordnungsämter
Veranstaltungsort Rostock
Termin 07.–08.10.2026
Referent/in Herr Hans-Ulrich Seidel

ehemaliger Fachbereichsleiter Ordnung, Recht und Sicherheit einer Kreisverwaltung;
Autor des Buches“ Das neue Schornsteinfeger-Handwerksrecht“

Teilnahmeentgelt 374,00 € pro Person
Fälligkeit nach Rechnungslegung
Anmeldeschluss 09.09.2026
Seminarinhalte
Im Behördenalltag ist eine stetige Zunahme ordnungsbehördlicher Aufgabenstellungen wahrzunehmen. Dadurch ergeben sich für die Beschäftigten der Ordnungsbehörden täglich neue Herausforderungen.
 
Der Dozent vermittelt Ihnen die wesentlichen ordnungsrechtlichen Grundlagen unter Einbeziehung der typischen Problemstellungen und zeigt praxisbezogene Lösungswege auf.
 
Inhalte:
 
Abgrenzung Gefahrenabwehrrecht – Bußgeldrecht
Zuständigkeit von Ordnungsbehörden §§ 1 ff. SOG M-V
Befugnisse der Ordnungsbehörden
spezialgesetzliche Ermächtigungsgrundlagen z. B. § 35 GewO
Standardmaßnahmen §§ 50 ff. SOG M-V
allgemeine Befugnisse; Generalklausel § 13 SOG M-V
Begriff der öffentlichen Sicherheit
Begriff der öffentlichen Ordnung
Gefahrbegriff
Ermessen § 14 SOG M-V
Grundsatz der Verhältnismäßigkeit § 15 SOG M-V
Verantwortlichkeit §§ 68 ff. SOG M-V
Entschädigungsansprüche §§ 72 ff. SOG M-V
Verwaltungsvollstreckung §§ 79 ff. SOG M-V
Fallbeispiele
aktuelle Rechtsprechung
Diskussion
 
 
Bitte bringen Sie mit: SOG M-V, VwVfG M-V, VwGO, OWiG

 
Download Seminarangebot als PDF

 

Anmeldung zum Seminar

Seminardaten
Kenziffer: 1026G090
Thema: Grundlagen des allgemeinen Ordnungsrechts
Termin: 07.–08.10.2026
Absender
Verwaltung:
Straße / Nr.:
Plz / Ort
Ansprechpartner
Ansprechpartner/in:
Telefon:
E-Mail*: *
Fax:
Teilnehmer
 
Name, VornameFachgebietE-Mail-Adresse
* Pflichtfeld
Die Geschäftsbedingungen des Kommunalen Studieninstitutes Mecklenburg-Vorpommern habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiert.