Seminarangebot:
Personalvertretungsrecht des Landes Mecklenburg-Vorpommern - für den Arbeitgeber

Kennziffer 1025P250
Zielgruppe Führungskräfte und Beschäftigte, die Beteiligungsverfahren an den Personalrat einleiten müssen
Veranstaltungsort Güstrow
Termin 27.–28.10.2025
Referent/in Frau Michaela Hocher

Rechtsanwältin

Teilnahmeentgelt 299,00 € pro Person
Fälligkeit nach Rechnungslegung
Anmeldeschluss 08.09.2025
Seminarinhalte
Aktuelles und fundiertes Wissen ist Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Personalrat. In diesem Seminar erhalten Sie aus Sicht des Arbeitgebers einen Überblick über alle aktuellen Fragen des Personalvertretungsrechts. So bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand und sind in der Lage, praxisgerechte Lösungen für Ihr Unternehmen zu finden.
 
Die praxisbezogene Darstellung der Themen hilft Ihnen, innerdienstliche Schwierigkeiten, langwierige Gerichtsprozesse und teure Einigungsstellenverfahren zu vermeiden.
 
Inhalte:
 
Einführung in das Personalvertretungs- und Arbeitsrecht
Abgrenzung individuelles und kollektives Arbeitsrecht
Verschwiegenheitspflicht der Personalratsmitglieder
Unterrichtungsanspruch des Personalrats
 
persönliche Situation der Personalratsmitglieder
   • Dienstbefreiung und Freistellung
   • Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
   • Kündigung, Versetzung und Abordnung
   • Schweigepflicht
 
Einführung in die Beteiligungsrechte der Personalvertretung
   • Grundsätze der Zusammenarbeit
   • allgemeine Aufgaben des PR
   • Überblick über die Beteiligungsrechte
 
Einzelne Beteiligungsrechte und -möglichkeiten der Personalvertretung
   • personelle Angelegenheiten
   • soziale Angelegenheiten
   • organisatorische Angelegenheiten
 
Durchsetzung der Beteiligungsrechte des Personalrats
   • Mitwirkungsverfahren
   • Mitbestimmungsverfahren
   • Dienstvereinbarungen
 
 
Bitte bringen Sie mit:PersVG M-V, wenn möglich mit Kommentierung
wichtige Hinweise

Hinweis auf ein weiteres Seminar zum Thema „Personalvertretungsrecht M-V“

Grundlagenseminar - Kennziffer 1025P223 in Güstrow, Termin 27. – 28.10.2025

 

Download Seminarangebot als PDF