Ausschreibung eines modularen Kompaktlehrganges zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR-MV)
Das Kommunale Studieninstitut hat seit 2008 in zahlreichen Buchhalterlehrgängen vielen Teilnehmern das notwendige Rüstzeug für die rechtssichere und praxisorientierte Anwendung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens in Mecklenburg-Vorpommern vermittelt.
Nach der 2022 auf der Grundlage der aktuellen Anforderungen vorgenommenen Neukonzeption dieser Fortbildung und einer weiteren inhaltlichen Überarbeitung in diesem Jahr bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit der LEHMITZ-Kommunal- und Unternehmensberatung sowie dem IPM Berlin die Durchführung des folgenden, modular aufgebauten Lehrgangs an:
Kompaktlehrgang Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV.
Der Lehrgang beginnt mit einem Grundlagenmodul (28 Unterrichtstage), nach dessen Abschluss von den Teilnehmern, die nicht das Aufbaumodul besuchen wollen, die Prüfung zum Kommunalen Finanzbuchhalter abgelegt werden kann. Nach Abschluss des Grundlagenmoduls wird der Lehrgang mit dem Aufbaumodul fortgesetzt (weitere 12 Unterrichtstage). Daran anschließend besteht die Möglichkeit, die Prüfung zum Kommunalen Bilanzbuchhalter abzulegen.
Nähere Informationen zu den Lehrgangsinhalten und zur Lehrgangsorganisation entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Ausschreibungstext. Der Lehrgang wird in bewährter Weise durch Herrn Lehmitz und durch Referenten des Instituts für Public Management (IPM), Berlin, geleitet. Da es auf unsere im Frühjahr durchgeführte Bedarfsanfrage nur wenige Rückmeldungen gab, führen wir 2026 einen Kurs in Roggentin bei Rostock durch. Alle zum Einsatz kommenden Referenten verfügen über detaillierte Kenntnisse im doppischen Haushaltsrecht des Landes Mecklenburg-Vorpommern und sind bereits aus verschiedenen Seminaren und Lehrgängen, die das Studieninstitut in den vergangenen Jahren gemeinsam mit dem IPM erfolgreich durchgeführt hat, bekannt.
Beginn Grundlagenmodul:09. Januar 2026
Ende Grundlagenmodul:03. Juli 2026
Beginn Aufbaumodul:27. August 2026
Ende Aufbaumodul:20. November 2026
Termine: in der Regel im zweiwöchigen Abstand zwei oder drei Unterrichtstage pro Woche (jeweils Donnerstag und Freitag bzw. von Mittwoch bis Freitag);
Der Lehrgang findet in Präsenzform statt. Es ist vorgesehen, dass bis zu zwei der insgesamt 40 Unterrichtstage onlinebasiert durchgeführt werden.
Ort: ICR Roggentin (bei Rostock)
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldefrist am 28. Oktober 2025 endet
|