Kennziffer | 0121F530 |
Zielgruppe | Mitarbeiter von Kommunalverwaltungen, die aktuell in ihrer Kommune die Umsetzung auf § 2 UStG vorbereiten; Mitarbeiter von Aufsichtsbehörden und Rechnungsprüfungsämtern |
Veranstaltungsort | - |
Termin | 21.01.2021 Online-Seminar |
Referent/in | Herr Dirk Schartow
Finanzmanager des Landkreises Ludwigslust-Parchim |
Teilnahmeentgelt | 150,00 € pro Person Fälligkeit nach Rechnungslegung |
Anmeldeschluss | 04.01.2021 |
Seminarinhalte |
Die umsatzsteuerliche Neuregelung für die kommunale Aufgabenerfüllung (§ 2b UStG) zwingt
jede Kommunalverwaltung dazu, rechtzeitig die Umsatzsteuerrelevanz ihrer Aufgabenerfüllung auf privatrechtlicher Grundlage zu prüfen und ggf. Gestaltungsspielräume zu nutzen. Die Aufgabenerfüllung auf öffentlich-rechtlicher Grundlage ist ebenso wie die Leistungserbringung im Rahmen kommunaler Zusammenarbeit mit § 2b UStG in Einklang zu bringen und „steuerfest“ zu machen.
Das Seminar beleuchtet die (neuen) steuerrechtlichen Rahmenbedingungen bei der kommunalen Leistungserbringung. Im Ergebnis kennen Sie den Handlungsrahmen des Umsatzsteuerechtes und können die eigenen Formen der Aufgabenerfüllung hieran ausrichten. Ziel ist es, örtliche Anwendungsfälle zu erkennen sowie die geeignete Form auswählen und vorhandene Regelungen überarbeiten zu können. Ebenso will der Referent vorhandene Handlungsoptionen für eine optimale steuerliche Gestaltung aufzeigen. Ergebnis des Seminars kann es auch sein, eigene Handlungsschwerpunkte zu erkennen, um spezifischen steuerliche Beratung einholen zu können.
Inhalte:
♦ die Kommune im Steuersystem
♦ die Kommune als Unternehmer im Umsatzsteuerrecht
♦ scannen der kommunalen Aufgabenerfüllung auf Steuerpflichten
♦ Identifizierung typischer Problembereiche
♦ kommunale Zusammenarbeit und steuerliche Bewertung (alle relevanten Steuerarten)
♦ Rückschlüsse auf die (steuerliche) Vorteilhaftigkeit bestimmter Rechtsformen und Handlungsoptionen für bestimmte Aufgabenerfüllungen
♦ bestehender Regelungsbedarf und Beispielsformulierungen
♦ § 2b UStG und Vermögensverwaltung und Vermietung
♦ Auswirkungen von § 2b UStG auf bestehende kommunale Zusammenarbeit und optimale Gestaltung
♦ Aufzeigen konkreter Anwendungsbeispiele kommunaler Zusammenarbeit und Darstellen der getroffenen Regelungen mit steuerlichem Bezug
♦ Was muss konkret in Vorbereitung der Vollwirkung des § 2b UStG getan werden?
Bitte übermitteln Sie mit der Anmeldung Ihre spezifischen zusätzlichen Themenwünsche oder Fragen.
Sie benötigen: UStG
Hinweise: Mit der Anmeldung erwerben Sie eine Nutzerlizenz. Sollten weitere Personen die Online-Präsentation ansehen wollen, benötigen diese weitere Lizenzen. Das Online-Seminar ist urheberrechtlich geschützt. Sie brauchen eine Internetverbindung und einen Computer möglichst mit Mikrofon und Kamera oder alternativ ein Notebook. Es muss keine Software (App) installiert werden. Drei Tage vor dem Online-Seminar erhalten Sie per Mail einen Teilnahmelink zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn darauf. Damit erhalten Sie einen Zugang zum Online-Seminarraum und die Veranstaltung wird bald beginnen. Von diesem Zeitpunkt an können Sie bereits mit dem Dozenten kommunizieren. Die Rechnung erhalten Sie 14 Tage vor Seminarbeginn per Mail. |
Download | Seminarangebot als PDF |