Kennziffer | 0323B050 |
Zielgruppe | Beschäftigte der Kommunen, deren Arbeitsgebiet Baumpflege, Baumschutz und Verkehrssicherheit von Bäumen ist und die Grundkenntnisse zur Erkennung von Bäumen, Baumschäden und Durchführung von Baumpflegemaßnahmen haben |
Veranstaltungsort | Güstrow |
Termin | 01.03.2023
|
Referent/in | Herr Dipl.-Ing. (FH.) Gernot Hübner
Freier Landschaftsarchitekt und ö. b. v. Gehölzsachverständiger für Bäume, Schutz- und Gestaltungsgrün in M-V
|
Teilnahmeentgelt | 192,00 € pro Person Fälligkeit nach Rechnungslegung |
Anmeldeschluss | 01.02.2023 |
Seminarinhalte |
Das Seminar führt Sie schrittweise über historische, fachliche und rechtliche Grundlagen, technische Standards bis hin zu Handlungsempfehlungen unter Natur- und Landschaftsschutz-, ethischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten.
Nachmittags ist ein praktischer Teil mit Baumansprache vorgesehen.
Inhalte Pflege von Jungbaumbeständen:
♦ Entwicklung der Gehölzpflege von Jungbäumen aus historischer Sicht
• Gehölzpflege/Gehölzschnitt im Kontext von Zeitgeist und Gartenstilen über die Jahrhunderte
• Gehölzschutz bei Baumaßnahmen
♦ Jungbaumpflege aus landschaftsökologischer Sicht (incl. Diskussion)
• gesetzliche Grundlagen
• fachliche Regelwerke
• geltendes Artenschutz- und Naturschutzrecht
♦ Gehölzpflege aus betriebswirtschaftlicher Sicht (incl. Diskussion)
• Kosten- und Zeitkalkulationen zu Gehölzpflege/Gehölzschnitt an Jungbäumen
• Gehölzpflege/Gehölzschnitt an Jungbäumen in der Jahrespflegeplanung
• die Wertentwicklung von Gehölzen
♦ Gehölzpflege aus holzbiologischer Sicht (incl. Diskussion)
• CODIT – die modellhafte Erklärung natürlicher Wundreaktionen
• Holzschäden durch fehlerhafte Schnittmaßnahmen
• Vermeidung von Gehölzschnittmaßnahmen
• Langzeitfolgen von Gehölzpflege- und Gehölzschnitten
• Gehölzkrankheiten
♦ Gehölzpflegetechniken (incl. Diskussion)
• Gehölzpflege- und Gehölzschnittzeitpunkte (analog ZTV-Baumpflege 2017, BdB-Richtlinien)
• Fertigstellungs-, Entwicklungs- und Unterhaltungspflege;
• Gehölzschnittarten (Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Aufbauschnitt, Regenerationsschnitt
• Streuobstschnitt, Sicherungsschnitt, Lichtraumprofilschnitt…)
• Gehölzpflege- und Schnittwerkzeuge
• Wundverschluss
• Alternativen und Grenzen der Gehölzpflege- und des Gehölzschnitts
♦ Arbeitsschutz (incl. Diskussion)
• Schnittwerkzeug und Hilfsmittel
• Schutz vor Infektionen, Kontaminationen, Vergiftungen
Inhalte Pflege von Altbaumbeständen:
♦ Entwicklung der Gehölzpflege an Altbäumen aus historischer Sicht
• Gehölzpflege/ Gehölzschnitt im Kontext von Zeitgeist und Gartenstilen über die Jahrhunderte
• Gehölzschutz bei Baumaßnahmen;
♦ Altbaumpflege aus landschaftsökologischer Sicht (incl. Diskussion)
• gesetzliche Grundlagen
• fachliche Regelwerke
• Habitate an und in Altbäumen
• Gehölzpflege und geltendes Artenschutzrecht als Zielkonflikt
♦ Gehölzpflege aus betriebswirtschaftlicher Sicht (incl. Diskussion)
• Kosten- und Zeitkalkulationen zu Gehölzpflege/Gehölzschnitt an Altbäumen
• Gehölzpflege/Gehölzschnitt an Altbäumen in der Jahrespflegeplanung
♦ Gehölzpflege aus holzbiologischer Sicht (incl. Diskussion)
• CODIT – die modellhafte Erklärung natürlicher Wundreaktionen
• Holzschäden durch fehlerhafte Schnittmaßnahmen
• Vermeidung von Gehölzschnittmaßnahmen
• Langzeitfolgen von Gehölzpflege- und Gehölzschnitten und Gehölzkrankheiten
♦ Gehölzpflegetechniken (incl. Diskussion)
• Gehölzpflege- und Gehölzschnittzeitpunkte (analog ZTV-Baumpflege 2017, BdB-Richtlinien)
• Fertigstellungs-, Entwicklungs- und Unterhaltungspflege
• Gehölzschnittarten (Regenerationsschnitt, Sicherungsschnitt, Lichtraumprofilschnitt…)
• Gehölzpflegetechniken und Pflegewerkzeuge
• Wundverschluss
• Alternativen und Grenzen der Gehölzpflege und des Gehölzschnitts
♦ Arbeitsschutz (incl. Diskussion)
• Schnittwerkzeug und Hilfsmittel
• Schutz vor Infektionen, Kontaminationen, Vergiftungen
♦ Praxis-Training/Diskussion (ca. 3 Stunden am Nachmittag)
Das Training erfolgt unter realistischen Umweltbedingungen im Freiland. Denken Sie bitte an witterungs- und arbeitsschutzgerechte Kleidung sowie an entsprechende Kleintechnik wenn vorhanden (Feldstecher, Schonhammer, Maßband, Fototechnik).
|
Download | Seminarangebot als PDF |