Kennziffer | 0323F540 |
Zielgruppe | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte aus Kämmerei/ Steuerwesen, die sich konzeptionell und praktisch mit der Ausgestaltung und der Einführung eines kommunalen TCMS beschäftigen |
Veranstaltungsort | Güstrow |
Termin | 21.03.2023 |
Referent/in | Herr Jan Goedecke
Steuerberater, Dipl. Finanzwirt (FH) und ehemaliger Finanzbeamter |
Teilnahmeentgelt | 189,00 € pro Person Fälligkeit nach Rechnungslegung |
Anmeldeschluss | 21.02.2023 |
Seminarinhalte |
Mit der gesetzlichen Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand (§ 2b UStG) sind die
steuerlichen Pflichten der JPdöR deutlich gewachsen. Das damit einhergehende, gestiegene Risiko
Steuersachverhalte nicht zu erklären, muss zur Anpassung der kommunalen Aufbau- und Ablauf-
organisation führen. Viele Kommunen haben neues Personal eingestellt und erfahrene Mitarbeiter
geschult, um der Herausforderung gerecht zu werden. Diese Personen sind in die Prozessabläufe so
einzubinden, dass die richtige steuerliche Behandlung des Tagesgeschäfts gewährleistet ist, eine
prüfbare Dokumentation entsteht und Strafrisiken für die gesetzlichen Vertreter vermieden werden.
Eine angemessene und wirksame Organisation der kommunalen Steuerfunktion, ein sog. TCMS, bildet
ein wesentliches Kriterium bei dieser Beurteilung und entscheidet über steuerstraf- bzw. bußgeld-
rechtliche Konsequenzen. Zukünftige Erleichterungen für Betriebsprüfungen werden derzeit nicht
ausgeschlossen.
Die Einrichtung eines TCMS stellt eine umfangreiche und fortwährende Aufgabe für jPdöR dar. Im
Rahmen des Seminars werden daher die Maßnahmen zur erfolgreichen Errichtung eines TCMS Schritt
für Schritt an Beispielen aufgezeigt. Ziel ist es, geeignete, erforderliche und zumutbare Maßnahmen
auch bei geringen Ressourcen für den eigenen Anwendungsbereich entwickeln zu können. Das Seminar
schließt mit einem Ausblick zur fortlaufenden Überprüfung und Entwicklung der getroffenen Maßnahmen.
Natürlich besteht auch wieder die Möglichkeit viele Ihrer Praxisfragen aus der täglichen Anwendung des
Steuerrechtes beantwortet zu bekommen.
Inhalte:
♦ rechtliche Rahmenbedingungen (HGB / Steuerrecht)
♦ GoB und GoBS
♦ IDW PS 980
♦ BMF-Schreiben vom 14.11.2014 - GoBD
♦ BMF-Schreiben vom 23.05.2016 - § 153 AO
♦ Rechtsprechung und rechtliche Sanktionen
♦ Haftung und Haftungsvermeidung
♦ Elemente und Grundsätze des Tax CMS
♦ Zielsetzung
♦ Ausgangspunkt - Was ist Compliance?
♦ Verantwortlichkeit
♦ Aufgabenverteilung
♦ Aufsichtspflicht
♦ Haftung
♦ Kommunikation
♦ Umsetzung
• Schritt 1: Konzept – Kultur und Ziele
• Schritt 2: Erfassung Ist-Zustand – ergibt Organisation des TCM
• Schritt 3: Risikoanalyse und Beurteilung – Beschreibung Risiken
• Schritt 4: Kontrolldesign – Programm
• Schritt 5: Überwachung – Kontrollen implementieren
• Schritt 6: Korrekturmodus – Verbesserung
• Schritt 7: Abwägung und Ergebnis – Kontrollberichte
♦ Beispiele
♦ Umsatzsteuer
♦ § 2b UStG - Steuerbare - Steuerfreie - steuerpflichtige Umsätze
♦ Lohnsteuer
♦ Betrieb gewerblicher Art
♦ Digitalisierung
♦ Archivierung
Bitte bringen Sie mit: NWB – Wichtige Steuergesetze |
Download | Seminarangebot als PDF |