Seminarangebot:
Der richtige Umgang mit den Regenerations- und Umwandlungstagen im Sozial- und Erziehungsdienst - Online-Seminar

Kennziffer 0323P480
Zielgruppe Beschäftigte der Personalämter
Veranstaltungsort -
Termin 17.03.2023

Online-Seminar

08.30 - 11.00 Uhr

Referent/in Herr Ralph Jahn

Referent beim Kommunalen Arbeitgeberverband Thüringen e.V.

Teilnahmeentgelt 132,00 € pro Person
Fälligkeit nach Rechnungslegung
Anmeldeschluss 24.02.2023
Seminarinhalte
Mit der Tarifeinigung vom 18. Mai 2022 im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) wurde eine neue Ära der Gewährung von Freistellungszeiten im öffentlichen Dienst eingeläutet. Für die Beschäftigten im Bereich des SuE besteht ein tariflicher Anspruch auf Regenerationstage. Zudem können die Beschäftigten auf eigenen Wunsch zusätzlich sogenannte Umwandlungstage erhalten. Diese beiden neuen Tarifregelungen haben unterschiedliche Voraussetzungen, die in der Auslegung zu hinterfragen sind. Dabei geht es u. a. um die Höhe des Anspruchs, Wartezeiten, Antragsfristen, Verrechnungsmodalitäten bei den Umwandlungstagen usw. Ziel des Seminares ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diese neuen tariflichen Normen verständlich nahe zu bringen, um sie in der Praxis korrekt umsetzen zu können. Da die Gewährung der neuen SuE-Zulage bei den Umwandlungstagen von größter Bedeutung ist, wird diese ebenfalls dargestellt.
 
Des Weiteren werden viele, häufig in dem Zusammenhang gestellte Fragen eine Antwort finden und es können erste Erfahrungswerte sowie Auslegungsschwerpunkte besprochen werden.
 
 
Inhalte:
 
Regenerationstage (RT)
♦ Anspruchsvoraussetzungen
Anzahl
Bedeutung der Arbeitstage
Kürzungsmöglichkeit („Wartezeit“)
Kalendermonate mit Entgelt
Bedeutung des Kalenderjahres
Beantragung (Form/Frist)
Zustimmung/Ablehnung durch den Arbeitgeber
Voraussetzung der Übertragungsmöglichkeit
Arbeitgeberwechsel (Anrechnung?)
Wechsel zwischen E- und S-Gruppen
Auswirkungen einer Erkrankung
Abgeltungsmöglichkeit?
Beispiele
 
Umwandlungstage (UWT)
Bedeutung/Sinn der Geltendmachung (Stufe 1)
Geltendmachung bei Mutterschutz/Elternzeit/Krankheit usw.
Wartezeit (einmalig, Dauer)
Anzahl
Beantragung [Form/Frist (Stufe 2)]
Zustimmung/Ablehnung durch den Arbeitgeber
finanzieller Einsatz (Verrechnungshöhe, Dauer)
Zustimmung/Ablehnung durch den Arbeitgeber
Arbeitgeberwechsel (Anrechnung?)
Übertragungsfrist?
Auswirkungen einer Erkrankung
Beispiele
 
SuE-Zulage
Anspruchsvoraussetzung
Höhe (2 Möglichkeiten)
Beginn/Entfall
Berücksichtigung von Ausfallzeiten
Verrechnungsmethode [Umwandlungstag(e)]
Auswirkungen auf die Jahressonderzahlung
 
Hinweise:
 
Mit der Anmeldung erwerben Sie eine Nutzerlizenz. Sollten weitere Personen die Online-Präsentation ansehen wollen, benötigen diese weitere Lizenzen. Das Online-Seminar ist urheberrechtlich geschützt.
 
Sie brauchen eine Internetverbindung und einen Computer mit Mikrofon und Kamera oder alternativ ein Notebook. Es muss keine Software (App) installiert werden.
 
Drei Tage vor dem Online-Seminar erhalten Sie per Mail einen Teilnahmelink zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 30 Minuten vor Beginn darauf. Damit erhalten Sie einen Zugang zum Online-Seminarraum und die Veranstaltung wird bald beginnen. Von diesem Zeitpunkt an können Sie bereits mit dem Dozenten kommunizieren.

 
Download Seminarangebot als PDF

 

Anmeldung zum Seminar

Seminardaten
Kenziffer: 0323P480
Thema: Der richtige Umgang mit den Regenerations- und Umwandlungstagen im Sozial- und Erziehungsdienst - Online-Seminar
Termin: 17.03.2023
Absender
Verwaltung:
Straße / Nr.:
Plz / Ort
Ansprechpartner
Ansprechpartner/in:
Telefon:
E-Mail*: *
Fax:
Teilnehmer
 
Name, VornameFachgebietE-Mail-Adresse
* Pflichtfeld
Die Geschäftsbedingungen des Kommunalen Studieninstitutes Mecklenburg-Vorpommern habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiert.
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter Service.