Kennziffer | 0323S020 |
Zielgruppe | Beschäftigte der Wohngeldbehörden |
Veranstaltungsort | - |
Termin | 15.03.2023 Online-Seminar |
Referent/in | Herr Ingo Christian Hartmann Ministerialrat, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin, Autor verschiedener Fachbücher und Kommentierungen zum Wohngeldrecht und Wohngeld-Leitfaden, 11. Aufl. |
Teilnahmeentgelt | 162,00 € pro Person Fälligkeit nach Rechnungslegung |
Anmeldeschluss | 15.02.2023 |
Seminarinhalte |
Der Vollzug des Wohngeldgesetzes und die damit verbundenen komplexen Aufgaben erfordern qualifiziertes Personal. Damit Sie das Wohngeld rechtlich korrekt und zügig bewilligen können, sollten Sie Ihre Kenntnisse regelmäßig vertiefen. Das Seminar schließt daher an die Veranstaltung “Wohngeld - Grundlagen I“ am 18.01.2023 an und baut darauf auf. Es
♦ vertieft die Grundzüge des Wohngeldrechts und der Wohngeldbewilligung auf dem aktuellen Stand (auch der Rechtsänderungen zum 01.01.2023 sowie der steuerrechtlichen Änderungen hinsichtlich des Einkommens) anhand von Fällen,
♦ gibt Ihnen Gelegenheit, Ihre Fragen mit den Seminarteilnehmenden und dem Referenten zu erörtern und
♦ trägt so dazu bei, dass Sie bei Ihrer Arbeit noch sicherer werden.
Sie erhalten ein ausführliches Skript zum Seminar. Sie können Fragen und Fälle im Vorfeld unter wohngeldrecht@web.de einreichen (bitte bis 2 Wochen vor dem Seminartermin).
Inhalte:
♦ Roter Faden: Der Weg zum Wohngeldbescheid
♦ Haushaltsmitglieder: Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft
(gesetzliche Vermutung, Widerlegung)
♦ Einkommen: aktuelle Rechtsprechung, aktuelle Erlasslage, Änderung des Jahreseinkommens wegen steuerrechtlicher und sonstiger Regelungen ab 2023
♦ Nichtbestehen des Wohngeldanspruchs: missbräuchliche Inanspruchnahme, verwertbares Vermögen
♦ Ausschluss vom Wohngeld, Wechsel in das Wohngeld, insbesondere ALG-II-Empfänger
♦ Bewilligungszeitraum: Festsetzung
♦ Minderung, Aufhebung und Rückforderung: praktisches Vorgehen
♦ Erstattungsansprüche: feststellen, festsetzen, durchsetzen
♦ Erstattungsansprüche SGB-II-Träger - Wohngeldbehörde
♦ weitere Verfahrensfragen, unter anderem: Änderungen der Verhältnisse nach Antragstellung und vor Bekanntgabe, gesamtschuldnerische Haftung, Einzelfragen der aktuellen Erlasse und der Wohngeld-Verwaltungsvorschrift
Halten Sie bereit: Wohngeldgesetz und -verordnung, Wohngeld-Verwaltungsvorschrift
Hinweise: Mit der Anmeldung erwerben Sie eine Nutzerlizenz. Sollten weitere Personen die Online-Präsentation ansehen wollen, benötigen diese weitere Lizenzen. Das Online-Seminar ist urheberrechtlich geschützt. Sie brauchen eine Internetverbindung und einen Computer mit Mikrofon und Kamera oder alternativ ein Notebook. Es muss keine Software (App) installiert werden.
|
Download | Seminarangebot als PDF |