Seminarangebot:
Controlling in der Kommunalverwaltung sinnvoll umsetzen

Kennziffer 0423F420
Zielgruppe Führungskräfte in Kommunalverwaltungen sowie Beschäftigte im Finanzbereich, die mit der Konzeption, Implementierung und Fortentwicklung einer Kosten-Leistungsrechnung und eines wirksamen Controllings für Ihre Verwaltung befasst sind oder dieses Thema demnächst angehen
Veranstaltungsort Rostock
Termin 20.04.2023
Referent/in Herr Dirk Schartow

Finanzmanager des Landkreises Ludwigslust-Parchim

Teilnahmeentgelt 196,00 € pro Person
Fälligkeit nach Rechnungslegung
Anmeldeschluss 23.03.2023
Seminarinhalte
Mit dem Ziel mehr Wirtschaftlichkeit und eine bessere Steuerung zu befördern, wird vielen Verwaltungen verstärkt die Einführung eines (instrumentalisierten) Controlling empfohlen bzw. dies
von ihnen erwartet. Speziell bei weggefallener finanzieller Leistungsfähigkeit verlangt § 17a GemHVO-Doppik ein Controlling als ein zwingendes Element der Haushaltskonsolidierung. Demnach soll ein angemessenes strategisches Fachcontrolling in Schwerpunktbereichen implementiert oder optimiert werden. Doch was verbirgt sich dahinter? Sie werden sehen, viele Controllinginstrumente sind schon Element der Haushaltswirtschaft und sie leben diese bereits.
 
Im Seminar lernen Sie sinnvolle Controllinginstrumente und deren praktische Umsetzung am Beispiel kennen. Ziel ist es, Ihnen das technische Handwerkszeug an die Hand zu geben, um bereits vorhandene und gelebte Controllinginstrumente in Ihrer Verwaltung zu erkennen und zu verknüpfen, um diese künftig als unterstützendes Führungs- und Informationssystem zu nutzen. Sie werden hier auf Basis der typischen kommunalen Produkte (Top 20) die Steuerung mittels sinnvoller Kennzahlen und Ziele mit konkreten Beispielen ausprobieren.
 
Das Credo des Dozenten beim Thema Controlling ist dabei: „Controlling nicht um jeden Preis, sondern nur so viel wie nötig und nur soweit der Aufwand durch einen entsprechenden Nutzen aufgewogen wird.“
 
 
Inhalte:
 
♦ Was ist Controlling überhaupt und welche Ebenen gibt es?
rechtlicher Rahmen für Controlling in der Kommune
Funktionen des Controllings und Schlussfolgerung für ein eigenes Controllingkonzept
Welche Controllinginstrumente bringen in der Kommunalverwaltung Nutzen?
Produktsteuerung mittels Ziele und Kennzahlen
   (Entwicklung sinnvoller Kennzahlen und deren Bewertung)
Haushaltsbudgetierung in der Doppik als Controllinginstrument
   (Ausgestaltung am Beispiel Schule)
Berichtssysteme zum Haushalt
   (Was an Wen Wann mit welchem Ziel?)
Investitions- und Baucontrolling
Beteiligungscontrolling
ergänzende Kosten- und Leistungsrechnung zum Haushalt
die Person des Controllers
Wie kann man ein Controlling praktisch implementieren?
 

 
wichtige Hinweise

Das Seminar findet statt – es sind noch Plätze verfügbar.

 

Download Seminarangebot als PDF

 

Anmeldung zum Seminar

Seminardaten
Kenziffer: 0423F420
Thema: Controlling in der Kommunalverwaltung sinnvoll umsetzen
Termin: 20.04.2023
Absender
Verwaltung:
Straße / Nr.:
Plz / Ort
Ansprechpartner
Ansprechpartner/in:
Telefon:
E-Mail*: *
Fax:
Teilnehmer
 
Name, VornameFachgebietE-Mail-Adresse
* Pflichtfeld
Die Geschäftsbedingungen des Kommunalen Studieninstitutes Mecklenburg-Vorpommern habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiert.
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter Service.