Kennziffer | 1123F480 |
Zielgruppe | Beschäftigte der Kämmereien, der Rechnungsprüfungsämter und der Rechtsaufsichtsbehörden, die kommunale (Investitions-) Entscheidungen auf ihre Wirtschaftlichkeit zu überprüfen haben |
Veranstaltungsort | Rostock |
Termin | 06.–07.11.2023 |
Referent/in | Herr Dirk Schartow
Finanzmanager des Landkreises Ludwigslust-Parchim |
Teilnahmeentgelt | 304,00 € pro Person Fälligkeit nach Rechnungslegung |
Anmeldeschluss | 09.10.2023 |
Seminarinhalte |
Die kommunale Haushaltswirtschaft ist nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
zu führen. Alle Entscheidungen mit finanziellen Auswirkungen sind auf ihre Wirtschaftlichkeit zu überprüfen. Die Frage ist nur, wie dies in der Praxis am besten erfolgen kann.
Mit den Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnung stellen Sie Ihre Entscheidung auf sichere Beine, die Argumentation gegenüber Gremien, Rechtsaufsicht und Rechnungsprüfung ist ein Kinderspiel.
Für Entscheidungen mit erheblichen finanziellen Auswirkungen erweisen sich (dynamische) Wirtschaftlichkeitsberechnungen als sinnvoll.
Sie lernen die Kapitalwertmethode als anerkannte und für kommunale Anwendungsfälle am besten geeignete Methode für die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit kennen. Dabei stehen speziell kommunale Anwendungsfälle (z. B. Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Leasing bzw. weitergehenden PPP-Modellen und Eigenerstellung, Investitionsvorhaben im Bereich regenerativer Energien und EDV sowie Wirtschaftlichkeit der Veräußerung kommunalen Vermögens) im Mittelpunkt.
Das Seminar soll Sie befähigen, selbst Wirtschaftlichkeitsberechnungen vorzunehmen bzw. von Externen vorgelegte Berechnungen auf ihre Plausibilität überprüfen und die „Stellschrauben“
erkennen zu können.
Ebenso werden Sie am Ende in der Lage sein für kommunale Investitionsentscheidungen die erforderlichen Folgekostenbetrachtungen nach § 9 GemHVO-Doppik und für Förderanträge selbstständig erstellen zu können.
Die theoretischen Inhalte werden durchgängig durch Praxisbeispiele und Übungsaufgaben begleitet. Ein Seminar zum Rechnen.
Inhalte:
♦ Anlass und Notwendigkeit einer (dynamischen) Wirtschaftlichkeitsberechnung
♦ Kapitalwertmethode als geeignete Methode für Wirtschaftlichkeitsberechnungen
• methodischer Ansatz
• finanzmathematische Grundlagen
• Interpretation des Kapitalwertes als Wirtschaftlichkeitsmaßstab
♦ kommunalspezifische Anwendungsprobleme
• Bestimmung der Zahlungsreihen
• Vergleichbarkeit von Alternativen
• Bestimmung von Kalkulationszinssätzen
• Einbeziehung von wirtschaftlichen Risiken in die Bewertung
♦ einzelne kommunale Anwendungsfälle (Übungen)
• Vermögensveräußerungen
• einfacher Kostenvergleich bei Beschaffungen
• Leasing versus Eigeninvestition
• PPP-Modelle vers. Eigenerstellung
• Bauvorhaben
• Investitionen in Projekte erneuerbarer Energien
• Lebenszyklusbetrachtungen
♦ Überblick über alternative Methoden der dynamischen und statischen Wirtschaftlichkeitsberechnungen
♦ Folgekostenbetrachtungen und deren Darstellung
♦ Nutzung von Excel-Tools, Finanzmathematik für die Rechenarbeit
♦ verständliche Darstellung der Ergebnisse gegenüber Gremien
Bitte bringen Sie mit: Taschenrechner
|
wichtige Hinweise |
Das Seminar findet statt – es sind noch Plätze verfügbar. |
Download | Seminarangebot als PDF |