Seminarangebot:
Beschäftigtendatenschutz in der Verwaltung - Online-Seminar

Kennziffer 1123K230
Zielgruppe Führungskräfte sowie MitarbeiterInnen aus dem Personalbereich, Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren, MitarbeiterInnen aus Rechnungsprüfungsämtern, Mitglieder von Personalräten
Veranstaltungsort -
Termin 20.11.2023

Online-Seminar

Referent/in Herr Jürgen Toppe
Rechtsanwalt für IT- und Wirtschaftsrecht, langjähriger externer Datenschutzbeauftragter sowie Datenschutz-Auditor (TÜV)
Teilnahmeentgelt 202,00 € pro Person
Fälligkeit nach Rechnungslegung
Anmeldeschluss 23.10.2023
Seminarinhalte
Die weiter fortschreitende Digitalisierung in unseren Kommunen führt zu besonderen Herausforderungen - besonders auch im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes.
 
Obwohl die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schon seit dem 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist, ist die Umsetzung in das nationale Recht noch nicht wirklich abgeschlossen. Das nationale Recht ist weiterhin komplex und wird durch Judikatur und Behördenpraxis weiter ausdifferenziert.
 
Gerade an dieser Schnittstelle widmen wir unsere ganze Aufmerksamkeit vorrangig den Interpretationsfragen der DSGVO in Verbindung mit allen arbeits- und dienstrechtlichen Fragen.
 
In diesem Seminar gewinnen Sie einen aktuellen Überblick und Praxistipps, wie man mit dem Thema Datenschutz in Bezug auf Verwaltungsbeschäftigte umgehen sollte.
 
In der praktischen Alltagsarbeit zeigt sich, dass es gerade mit der Anwendbarkeit der DSGVO noch weniger als bisher genügt, sich bei den arbeitsrechtlichen Fragen auf die DSGVO allein zu verlassen. Mittlerweile hat sich hier fast ein eigenes Rechtsgebiet etabliert:
 
Beschäftigte achten sehr genau darauf, welche Inhalte, welche Informationen der Arbeitgeber/ Dienstherr über sie archiviert. Das Bild, das die Personalakte eines Beschäftigten zeichnet, kann über seine Karriere entscheiden. Angefangen bei der Bewerbungsphase, über die berufliche Entwicklung bis zum Ende eines Beschäftigungsverhältnisses, sammeln sich im Laufe einer Zeit eine Vielzahl sensibler Daten an.
 
Hier setzt das Seminar an: Nach der Vermittlung von Grundlagen, die für das Verständnis von allgemeinen datenschutzrechtlichen Fragen unabdingbar sind, werden anhand von konkreten praktischen Fragestellungen (rechtliche) Hinweise und Tipps gegeben, die das Arbeiten mit Beschäftigtendaten handhabbar machen.
 
 
Inhalte:
 
♦ Einführung in das Datenschutzrecht
   • Anwendungsbereich der DSGVO
   • Begriff der personenbezogenen Daten
   • Datenschutzgrundsätze
   • Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
   • Informationspflichten
   • Rolle der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten
   • Auftragsverarbeitungen
   • Betroffenenrechte
   • Löschkonzept
   • Datenpannen
 
Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
   • Begründung des Beschäftigungsverhältnisses
   • Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses
   • Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses
 
Ausgewählte Praxisprobleme
   • Datenschutz am Arbeitsplatz,
   • Besonderheiten im Bewerbungsverfahren, e-Recruiting, Bewerberdatenbanken
   • Datenschutzgerechte Telearbeit / Homeoffice
   • Technischer Datenschutz, u.a. technisch und organisatorische Maßnahmen
   • Löschkonzept
   • IT-Nutzung am Arbeitsplatz
   • Datenpannen
   • Schadensersatzansprüche
   • Beteiligung des Personalrats und Verwaltungsausschusses
 
Was ist noch wichtig?
 
Stellen Sie gern Ihre Fragen im Vorfeld des Seminars. Ihr Dozent wird dann im Seminar an geeigneter Stelle darauf eingehen.
 
Hinweise: Was ist noch wichtig?
 
Mit der Anmeldung erwerben Sie eine Nutzerlizenz. Sollten weitere Personen die Online-Präsentation ansehen wollen, benötigen diese weitere Lizenzen. Das Online-Seminar ist urheberrechtlich geschützt.
 
Sie brauchen eine Internetverbindung und einen Computer möglichst mit Mikrofon und Kamera oder alternativ ein Notebook. Es muss keine Software (App) installiert werden.
 
Drei Tage vor dem Online-Seminar erhalten Sie per Mail einen Teilnahmelink zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn darauf. Damit erhalten Sie einen Zugang zum Online-Seminarraum und die Veranstaltung wird bald beginnen. Von diesem Zeitpunkt an können Sie bereits mit dem Dozenten kommunizieren.

 
Download Seminarangebot als PDF

 

Anmeldung zum Seminar

Seminardaten
Kenziffer: 1123K230
Thema: Beschäftigtendatenschutz in der Verwaltung - Online-Seminar
Termin: 20.11.2023
Absender
Verwaltung:
Straße / Nr.:
Plz / Ort
Ansprechpartner
Ansprechpartner/in:
Telefon:
E-Mail*: *
Fax:
Teilnehmer
 
Name, VornameFachgebietE-Mail-Adresse
* Pflichtfeld
Die Geschäftsbedingungen des Kommunalen Studieninstitutes Mecklenburg-Vorpommern habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiert.
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter Service.