Kennziffer | 1123P370 |
Zielgruppe | Verwaltungs- und Personalleitung, Führungskräfte, Personalentwicklerinnen und -entwickler, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter*innen Personal und Organisation, Personal- und Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretung, Gleichstellungsbeauftragte |
Veranstaltungsort | - |
Termin | 27.11.2023 Online-Seminar |
Referent/in | Herr Arne Zimmermann Rechtsanwalt, Dozent der PIW Training und Beratung GmbH |
Teilnahmeentgelt | 254,00 € pro Person Fälligkeit nach Rechnungslegung |
Anmeldeschluss | 30.10.2023 |
Seminarinhalte |
Eingruppierung und Einstufung – zwei Seiten einer Medaille. Der Arbeitgeber bestimmt die Höhe des Arbeitsentgelts – der Personalrat übt ein Mitbeurteilungsrecht aus.
Sie lernen in unserem Seminar, wie die Eingruppierung und Einstufung ermittelt wird – und wie die Interessenvertretung das korrekte Vorgehen überwacht. Das Seminar vermittelt die erforderliche Rechtssicherheit im Umgang mit dem Tarifrecht.
Inhalte:
♦ die Ermittlung der Entgeltgruppe
• Begriff der Tarifautomatik
• die Informationspflicht der Dienststellenleitung
• und das Mitbeurteilungsrecht der Personalvertretung
• die Bedeutung von Stellenbeschreibungen und Personalfragebögen
♦ die Stufenzuordnung bei Neueinstellungen (§ 16 II TVöD)
• Begriff der Berufserfahrung
• Abgrenzung einschlägiger und förderlicher Zeiten
• Anerkennungsregeln und Ausbildungszeiten
♦ Wechsel im öffentlichen Dienst (§ 16 II a und § 17 V TVöD)
• Begriff des öffentlichen Dienstes
• „vergleichbare Tarifverträge“
• Stufenzuordnung bei Höher- und Herabgruppierung
♦ Stufenaufstieg…
• … aufgrund Erfahrungswissens
• leistungsbezogener Stufenaufstieg
• Beschleunigung
• Verzögerung
♦ Hinweispflichten des Arbeitgebers
♦ Mitbestimmung des Personalrats (PersVG-MV)
• Eingruppierung
• Lohngestaltung
• Beurteilungsrichtlinien
• Personalfragebögen
♦ Themenwünsche der Teilnehmenden
Hinweise:
Mit der Anmeldung erwerben Sie eine Nutzerlizenz. Sollten weitere Personen die Online-Präsentation ansehen wollen, benötigen diese weitere Lizenzen. Das Online-Seminar ist urheberrechtlich geschützt.
Sie brauchen eine Internetverbindung und einen Computer möglichst mit Mikrofon und Kamera oder alternativ ein Notebook. Es muss keine Software (App) installiert werden.
Drei Tage vor dem Online-Seminar erhalten Sie per Mail einen Teilnahmelink zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn darauf. Damit erhalten Sie einen Zugang zum Online-Seminarraum und die Veranstaltung wird bald beginnen. Von diesem Zeitpunkt an können Sie bereits mit dem Dozenten kommunizieren. |
wichtige Hinweise |
Das Seminar findet statt – es sind noch Plätze verfügbar. |
Download | Seminarangebot als PDF |