Kennziffer | 1123S100 |
Zielgruppe | Beschäftigte der Wohngeldstellen |
Veranstaltungsort | Güstrow |
Termin | 06.11.2023 |
Referent/in | Frau Tanja Stiller Rechtsanwältin sowie Consultant bei www.baetzconsultingug.de |
Teilnahmeentgelt | 232,00 € pro Person Fälligkeit nach Rechnungslegung |
Anmeldeschluss | 09.10.2023 |
Seminarinhalte |
Im Bezug auf die Ermittlung und die Ansetzung des leistungsrelevanten Einkommens wird die Sachbearbeitung immer mehr vor wachsende Herausforderungen gestellt.
Erweiterte und veränderte Abzugsbeträge, neue Herangehensweisen bei der Ermittlung bestimmter Einkommensarten oder die Neuberechnung von erteilten Bescheiden aufgrund eines automatisierten Datenabgleichs stellen nur einige Beispiele dar, die den Arbeitsalltag mittlerweile begleiten. Hinzu kommen zunehmend schwierige Fallkonstellationen, die einen sicheren Umgang mit zahlreichen Rechtsmaterien, die außerhalb des Wohngeldgesetzes angesiedelt sind, fast schon voraussetzen.
Ein besonderes Augenmerk richtet sich auch auf anwachsende Personenkreise, die in der Vergangenheit nicht zu den zentralen Wohngeldbeziehern gehörten. Insbesondere wirft der Umgang mit selbstständig Tätigen, mit Studierenden und Schülern*innen sowie mit Unterhaltsbeziehern*innen viele Fragen auf, die auch auf gestiegenen Anforderungen durch den Gesetzgeber fußen.
Im Rahmen des Seminars werden häufige, aber auch exotische Einnahmearten behandelt, anhand praktischer Beispiele markante Eckpunkte von benötigten Nachweisen aufgezeigt und häufige Fehlerquellen benannt und erörtert.
Durch den Austausch im Plenum werden zudem Fallbeispiele gemeinsam besprochen und durch Praxis-Erfahrungen bewertet und entknotet.
Inhalte:
♦ häufig vorkommende Bezugsgruppen (hierbei u.a. Einkommensansatz bei Selbstständigen und Studierenden)
♦ Plausibilitätsprüfungen – wie gehe ich mit Fehlbedarfen um?
♦ Verteilung/Aufteilung des Bewilligungszeitraumes
♦ Umgang mit Neufeststellungen im Sinne des § 27 WoGG
♦ Umgang mit Unterhaltsbeziehern*innen in Bezug auf missbräuchliche Inanspruchnahme
♦ Freibeträge und Abzugsbeträge
♦ Übungsfälle und gemeinsame Fallbesprechungen
♦ häufige Fehlerquellen bei der Einkommensansetzung
♦ Umgang mit dem automatisierten Datenabgleich
Bitte bringen Sie mit:aktuelle Fassung des Wohngeldgesetzes (WoGG), Taschenrechner
|
Download | Seminarangebot als PDF |