Kennziffer | 0324H080 |
Zielgruppe | Beschäftigte aus allen Bereichen |
Veranstaltungsort | Stralsund |
Termin | 20.03.2024 |
Referent/in | Herr Dr. Karim P. Fathi
Dozent, Forscher, Berater und Trainer
für individuelle und organisationale Resilienzförderung und Konfliktbearbeitung PROTECTIVES GbR |
Teilnahmeentgelt | 210,00 € pro Person Fälligkeit nach Rechnungslegung |
Anmeldeschluss | 21.02.2024 |
Seminarinhalte |
EU-weit ist mittlerweile jede/r zehnte Mitarbeitende körperlicher oder psychischer Gewalt bei der Arbeit ausgesetzt. Diese Entwicklung schlägt sich auch in den Statistiken der Unfallversicherungsträger nieder. Von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz wurde Gewalt am Arbeitsplatz als eines der neuen bzw. wachsenden Risiken in der Arbeitswelt klassifiziert.
Im vorliegenden Seminar entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenzen der Deeskalation und Gewaltprävention. Im Kontext der so genannten „inneren Deeskalation“ sensibilisieren sich die Teilnehmenden für eigene Stressoren und lernen, effektiver mit eigenen Stressgefühlen, wie Angst und Ärger umzugehen. Im Kontext der verbalen Deeskalation entwickeln die Teilnehmenden ihre Werkzeuge der Gesprächsführung im Umgang mit aggressiven Kunden und Kundinnen weiter und wie sie angespannte Situationen effektiv in konstruktive Bahnen lenken können.
Inhalte:
♦ Deeskalation: kommunikative Mittel zur Deeskalation (verbal und nonverbal) und Anpassung an den eigenen Kommunikationsstil
♦ interkulturelle Sensibilität: souveräner Umgang mit anderen Logiken, die der eigenen Werthaltung fremd sind
♦ Gelassenheit und Stressresistenz (Resilienz): einfache Techniken zum souveränen Umgang mit Stress und Angst und damit zur „inneren Deeskalation“
♦ sicherere Gestaltung des Arbeitsplatzes
♦ Bail-Out-Strategien, wenn sich Konfliktsituationen nicht deeskalieren lassen
|
Download | Seminarangebot als PDF |