Kennziffer | 0425F280 |
Zielgruppe | Fach- und Führungskräfte aus dem Hoch- und Tiefbau sowie dem Grünflächenamt, Beschaffungsverantwortliche, Controller, Finanzverantwortliche, Mitarbeiter der Rechnungsprüfungsämter |
Veranstaltungsort | Greifswald |
Termin | 03.04.2025
Das Seminar findet statt – es sind noch Plätze verfügbar. |
Referent/in | Herr Mesmin Jugna Nkwetchoua
|
Teilnahmeentgelt | 209,00 € pro Person Fälligkeit nach Rechnungslegung |
Anmeldeschluss | 06.03.2025 |
Seminarinhalte |
Die größten Investitionsvolumina in Kommunen binden Bauvorhaben. Zwar werden Entscheidungen
für oder gegen Bauinvestitionen meist vom politischen Willen begründet, dennoch sind die wirtschaft-lichen Aspekte von enormer Bedeutung. Gleichzeitig verlangen Rechtsaufsichtsbehörden von Kommunen immer mehr die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Ferner können
auch in diesem Investitionsbereich erhebliche Einsparpotenziale durch entsprechende Investitions-rechnungen erzielt werden.
Die Teilnehmer des Seminars erlernen die methodische und softwareseitige Umsetzung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Bauvorhaben von finanzieller und sachlicher Seite zu planen,
zu bewerten und zu kontrollieren. Damit sinkt der Aufwand für die Durchführung von WiBe erheblich. Weiterhin stellen wir einen auf Basis einschlägiger DIN-Normen entwickelten Hochbau-Kriterienkatalog vor, der Kosten von sämtlichen Bauvorhaben über deren gesamten Lebenszyklus erfassen und überwachen lässt. Alternativ kann auch anhand eines entsprechenden Kataloges für Tiefbau-Maßnahmen auf Basis der AKVS der praktische Fokus auf den Bereich Tiefbau gelegt werden.
Inhalte:
♦ rechtliche und methodische Grundlagen von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
♦ WiBe-Kalkulator (kostenfreie Software des Bundesministeriums des Innern)
♦ bauspezifische Grundlagen für Hochbau
• DIN 276, DIN 18960, BMVBS-Leitfaden Nachhaltiges Bauen
♦ bauspezifische Grundlagen für Tiefbau
• Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur
Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnah-men (AKVS),
• Empfehlungen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Straßen (EWS)
♦ PPP-Modelle und andere Beschaffungsformen
♦ praxisnahe Übungen
Bitte bringen Sie mit: Taschenrechner, Daten zum eigenen Investitionsvorhaben
|
Download | Seminarangebot als PDF |