Kennziffer | 0625G010 |
Zielgruppe | Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Melde-, Pass- und Personalausweisbehörden sowie aus Bürgerbüros |
Veranstaltungsort | Rostock |
Termin | 19.–20.06.2025
1. Tag: 09.00 - 16.00 Uhr |
Referent/in | Frau Christiane Tebbe Fachstellenleiterin im Amt f. Bürger- und Ratsservice |
Teilnahmeentgelt | 310,00 € pro Person Fälligkeit nach Rechnungslegung |
Anmeldeschluss | 22.05.2025 |
Seminarinhalte |
Das Melderecht ist in immer stärkerem Maße von den Erfordernissen moderner Verwaltung geprägt,
für die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche und Zwecke Einwohnerdaten zu erheben, zu speichern
und zu verarbeiten. Ohne das „Basisinformationssystem” Melderegister wäre eine handlungsfähige
Verwaltung kaum denkbar.
Pass- und Personalausweisbehörden bilden heute gemeinsam mit den Meldebehörden die Basis für ein qualifiziertes Identifizierungs- und Sicherheitsnetzwerk.
In dieser Fortbildungsveranstaltung sind Sie eingeladen, Ihre Fragen und Probleme aus dem
„Alltagsgeschäft" zu erörtern und gemeinsam mit der Seminarleiterin Lösungen zu erarbeiten.
Mit dem erworbenen theoretischen und praktischen Basiswissen werden Sie zukünftig
auch schwierige Kundenkontakte souverän meistern.
Inhalte:
♦ Erfahrungsaustausch Meldegesetz
♦ Melderecht
• Erheben, Speichern und Berichtigen von Einwohnerdaten
• Allgemeine Meldepflicht (Beziehen einer Wohnung, Auszug aus einer Wohnung,
Durchsetzen der Meldepflicht)
• Haupt- und Nebenwohnung von alleinstehenden, verheirateten und minderjährigen Personen
• Datenübermittlungen (einfache und erweiterte Melderegisterauskünfte)
♦ Pass- und Ausweisrecht
• Ausweis- und Passpflicht
• Antrags- und Ausstellungsverfahren
• Pflichten des Ausweis- und Passbewerbers
• Eintragungen im Ausweis und Pass
• Dokumente für Kinder
♦ Ahndung von Ordnungswidrigkeiten
Bitte bringen Sie mit:
Textausgaben der einschlägigen Gesetze und Verwaltungsvorschriften (z. B. BMG, Pass- und Personalausweisgesetz) |
Download | Seminarangebot als PDF |